Hamburger Stadtteile! |
Hier geht es zu den Regeln. |
A1 Am Brunnenhof A2 Bei den St. Pauli-Landungsbrücken A3 Bernhard-Nocht-Straße A4 Bernstorffstraße B1 Bleicherstraße B2 Budapester Straße B3 Clemens-Schultz-Straße B4 Davidstraße C1 Detlev-Bremer-Straße C2 Erichstraße C3 Feldstraße C4 Glacischaussee D1 Glashüttenstraße D2 Große Freiheit D3 Hamburger Berg D4 Hans-Albers-Platz E1 Heiligengeistfeld E2 Hein-Hoyer-Straße E3 Karolinenstraße E4 Kastanienallee F1 Marktstraße F2 Neuer Pferdemarkt F3 Paul-Roosen-Straße F4 Reeperbahn G1 Seilerstraße G2 Silbersackstraße G3 Simon-von-Utrecht-Straße G4 Spielbudenplatz H1 St. Pauli Hafenstraße H2 Talstraße H3 Wohlwillstraße H4 Zirkusweg |
|
A1 Alte Landstraße A2 Am Bronzehügel A3 Bültenkoppel A4 Frahmredder B1 Friedrich-Kirsten-Straße B2 Harksheider Straße B3 Heegbarg B4 Heimgarten C1 Heublink C2 Hinsbleek C3 Kramer-Kray-Weg C4 Kreienhoop D1 Kritenbarg D2 Kupferteichweg D3 Langenhorner Straße-Ost D4 Langenstücken E1 Marienhof E2 Moorhof E3 Ohlendiekskamp E4 Müssenredder F1 Poppenbütteler Berg F2 Poppenbütteler Bogen F3 Poppenbütteler Weg F4 Poppenbüttler Hauptstraße G1 Poppenbüttler Landstraße G2 Rehmbrook G3 Saseler Damm G4 Schulbergredder H1 Stadtbahnstraße H2 Stofferkamp H3 Stormarnplatz H4 Ulzburger Straße |
|
A1 Am Kiekeberg A2 Am Klingenberg A3 Anne-Frank-Straße A4 Babendiekstraße B1 Baurs Park B2 Björnsonweg B3 Blankeneser Bahnhofstraße B4 Blankeneser Hauptstraße C1 Blankeneser Landstraße C2 Caprivistraße C3 Dockenhudener Straße C4 Elbchaussee D1 Erik-Blumenfeld-Platz D2 Falkensteiner Ufer D3 Falkentaler Weg D4 Goßlers Park E1 Grotiusweg E2 Hasenhöhe E3 In de Bargen E4 Kösterbergstraße F1 Mühlenberg F2 Mühlenberger Weg F3 Oesterleystraße F4 Rissener Landstraße G1 Schenefelder Landstraße G2 Siebenbuchen G3 Simrockstraße G4 Strandweg H1 Süllbergsterrasse H2 Sülldorfer Kirchenweg H3 Willhöden H4 Wulfsdal |
|
A1 Am Felde A2 Arnoldstraße A3 Bahrenfelder Straße A4 Barnerstraße B1 Behringstraße B2 Bergiusstraße B3 Bernadottestraße B4 Bleickenallee C1 Borselstraße C2 Bülowstraße C3 Daimlerstraße C4 Elbchaussee D1 Eulenstraße D2 Fischers Allee D3 Friedensallee D4 Friesenweg E1 Gaußstraße E2 Griegstraße E3 Große Brunnenstraße E4 Große Rainstraße F1 Grünebergstraße F2 Hohenesch F3 Hohenzollernring F4 Holländische Reihe G1 Holstentwiete G2 Keplerstraße G3 Lisztstraße G4 Lobuschstraße H1 Nernstweg H2 Neumühlen H3 Ottenser Hauptstraße H4 Zeißstraße |
|
A1 Baererstraße A2 Bennigsenstraße A3 Bissingstraße A4 Bornemannstraße B1 Bremer Straße B2 Buxtehuder Straße B3 Denickestraße B4 Eddelbüttelstraße C1 Eißendorfer Straße C2 Hannoversche Straße C3 Harburger Ring C4 Harburger Schloßstraße D1 Hastedtstraße D2 Helmsweg D3 Hörstener Straße D4 Julius-Ludowieg-Straße E1 Karnapp E2 Knoopstraße E3 Kroosweg E4 Lämmertwiete F1 Lassallestraße F2 Lüneburger Straße F3 Maretstraße F4 Marienstraße G1 Nartenstraße G2 Neue Straße G3 Schellerdamm G4 Schlachthofstraße H1 Schloßmühlendamm H2 Schwarzenbergstraße H3 Theodor-Yorck-Straße H4 Wilstorfer Straße |
Hamburger Stadtteile! Eimsbüttel
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hamburger Stadtteile! Winterhude
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hamburger Stadtteile!
Eppendorf war der erste Stadtteil – viele sollen folgen!:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Hamburg-Quartett 3!
… und hier die dritte und letzte Version der Reihe "Hamburg Quartett" mit weiteren 32 Stadtteilen: Bramfeld |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Hamburg-Quartett 2!
Nach dem erfolgreichen Debüt des Hamburg Quartett 1 erscheint nun die zweite Version mit weiteren 32 Stadtteilen: Rothenburgsort |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Hamburg-Quartett!
Dieses Kartenspiel mit 32 Hamburger Stadtteilen kann nach zwei verschiedenen Regeln gespielt werden: Bei den „Hamburg-Regeln“ wählt ein Spieler eine Kategorie, z. B. „Wie viele Brücken hat St. Pauli?“. Derjenige, dessen Karte die höchste Zahl aufweist, gewinnt die Karte der Mitspieler. Oder es wird nach den klassischen Quartettregeln gespielt. 32 Karten mit vielen schönen Bildern, Zahlen und Fakten. Hamburg-Altstadt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24 Bilderpaare mit tollen Fotos aus Hamburg. Karten mischen, verdeckt auf dem Tisch verteilen und dann das Gedächtnis fordern! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hamburg Rommé / Canasta / Bridge / Poker
110 Spielkarten – ein weiteres Spiel im Hamburg Design. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hamburg Würfelbecher + 6 Würfel Knobeln mit einem hochwertigen Leder-Würfelbecher mit eingestanztem Hamburg-Logo und 6 roten Würfeln, auf denen die „Sechs“ als Hamburg-Wappen dargestellt ist. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hamburg Skat Ein Skatspiel im Design der Hansestadt Hamburg. Zum Spielen und Bewundern. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hamburg Traumstadt Würfelset Ein Filz-bezogener Deckel als Würfelteller, ein Würfelbecher, 5 schöne Hamburg-Würfel und ein Ergebnis- Block des Spiels "Traumstadt“ bilden dieses schöne Würfelspiel. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hamburg Schwarzer Peter Ein kleiner Hamburger Junge und ein kleines Hamburger Mädchen spielen typische Fußball-Szenen durch. Niedliche Zeichnungen und ein entschlossener Schiedsrichter als Schwarzer Peter bilden dieses Kartenspiel. Ab 4 Jahren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Regeln
Jeder Teilnehmer bekommt einen Spielbogen und einen Stift. Einigt Euch, ob Ihr mit allen zwölf Kategorien oder nur mit sechs spielen wollt. Nun wird der Buchstabe ermittelt, mit dem alle zu suchenden Begriffe beginnen müssen. Einer beginnt still, das Alphabet aufzusagen, und ein anderer ruft „Stopp“, wodurch der Buchstabe ermittelt ist. Jetzt beginnen alle zu schreiben. Wer zuerst die Felder aller Kategorien ausgefüllt hat, ruft „fertig“. Alle müssen nun das Schreiben beenden. Es kann alternativ mittels Eieruhr eine Zeit festgelegt werden. Wertung: Nun liest jeder Mitspieler vor, welches Wort er in der ersten Kategorie notiert hat. Worte, die mehrere Spieler haben, werden mit 5 Punkten bewertet. Hat ein Spieler ein Wort gewählt, das niemand anderer hat, bekommt er dafür 10 Punkte. Hat ein Spieler ein Wort in einer Kategorie gefunden, die kein anderer Spieler ausgefüllt hat, erhält er 20 Punkte. Nach einer Anzahl vorher festgelegter Spielrunden werden alle Punkte addiert. |